Geschichte vor Ort
Lehrveranstaltungen
WS 2020/21
Afrika im kolonialen Zeitalter
Vorlesung
In Fortsetzung der Reihe „Europa
und die Welt“, aber als in sich geschlossene
Einheit, beschäftigt sich die Vorlesung mit dem
kolonialen Schwarzafrika. Sie spannt den Bogen
von den ersten Kontakten Europas zu Afrika in
Antike und Mittelalter bis zum
hochimperialistischen Zeitalter. Behandelt werden
u. a. der erste Vorstoß der Europäer nach Afrika
(1415ff.), der transatlantische Sklavenhandel, das
europäische Afrika-Bild seit der frühen Neuzeit,
das Zeitalter der Erforschung des „schwarzen
Kontinents“ sowie der imperialistische „Wettlauf“
um Afrika unter deutscher Beteiligung. Einen
Schwerpunkt zum letztgenannten Komplex bilden
das heutige Namibia und Südafrika. Im
Zusammenhang mit der Vorlesung steht daher
auch eine Exkursion nach Südafrika und Namibia
im November 2021.
Empfohlene Literatur: Winfried Speitkamp, Kleine
Geschichte Afrikas, Reclam: Stuttgart 2007; Horst
Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, 7.
Aufl. Paderborn 2018 (UTB 1332).
Zeit:
freitags, 10-12 Uhr
Ort:
Die Vorlesung findet digital statt
Beginn:
6. November 2020
Die am 20. 11. 2020 ausgefallene Vorlesung wird
am 19. Februar 2021 nachgeholt.
SS 2021
Asien und Ozeanien im kolonialen Zeitalter
Vorlesung
Die Vorlesung behandelt die Beziehungen Europas
zu Asien von Antike und Mittelalter an über das
Zeitalter der Entdeckungen bis zum
imperialistischen Höhepunkt des europäischen
Expansionismus/Kolonialismus im 19. und 20.
Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht das „zweite
Ausgreifen“ Europas nach Asien, insbesondere die
Etablierung von „Britisch-Indien“, „Französisch-
Indochina“ und „Holländisch-Indien“ (Indonesien).
Ozeanien wird abschließend in einem kürzeren
Überblick seit dem Entdeckungszeitalter
behandelt. Ausgewählte Literatur wird im
Zusammenhang mit den einzelnen Kapiteln der
Vorlesung genannt.
Zeit:
freitags, 10-12 Uhr
Raum:
Veranstaltung nur digital
Beginn:
16. April 2021