Geschichte vor Ort

Lehrveranstaltungen Winter-Semester 2022/23 Zwischen Münster und Papua-Neuguinea – 15 Kapitel zur Lokal-, National- und Globalgeschichte Vorlesung Meine Abschluss-Vorlesung im Rahmen des „Studiums im Alter“ beabsichtigt auf der Basis ausgewählter, historisch relevanter und methodisch innovativer Vorträge und Aufsätze ein vernetztes Gesamt-Tableau zu entwerfen, das auf drei zentralen Komplexen beruht. Im ersten Bereich geht es um die Stadt Münster („Grabe, wo du stehst“) mit Themen wie Armenwesen, Kulturkampf, Rechtskatholizismus sowie der Frage nach der Rolle des Münsteraner Reichskanzlers Heinrich Brüning im Übergang von der Republik zur Diktatur. Der zweite Bereich umfasst weniger bekannte Aspekte der Integration Deutschlands in die koloniale Ausbreitung Europas seit der portugiesisch-spanischen Conquista im 15./16. Jahrhundert. Themen sind u. a. Karl V. und die Neue Welt, Völkerschauen, der „Kolonialismus der Bilder“ sowie verspätete Kreuzzugspläne. Schwerpunkt wird – der dritte Komplex – die Behandlung des kurzlebigen deutschen „Kolonial-Abenteuers“ (1884 bis 1914/19) in Afrika, Ozeanien und Ostasien sein. Dabei sollen die lange Vorgeschichte deutscher Kolonialbestrebungen seit dem 16. Jahrhundert und der kurzlebige „Kolonialismus ohne Kolonien“ in Weimarer Republik und Drittem Reich ebenso behandelt wie der Frage nach dem Stellenwert des Rassismus im Spektrum der deutschen Kolonial-Ideologie und kolonialen Praxis nachgegangen werden. Abschließend geht es um den Mord an zehn Hiltuper Missionaren auf Papua-Neuguinea (1904) und dem Versuch seiner ethnographisch-filmischen „Aufklärung“. Bildmaterial sowie neuere Dokumentar-Filme seit Ralph Giordanos erster revisionistischen Produktion („Heia Safari“, 1966) sollen das Thema veranschaulichen. Literatur: H. Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, 7. Auflage Paderborn 2018 (die 8. Aufl. erscheint im Herbst 2022); H. Gründer - H. Hiery (Hg.), Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick, 3. Aufl. Berlin 2022. Homepage: www.horst-gruender.de Zeit: Fr 10 – 12 Uhr Ort; F 5 (Fürstenberghaus) oder digital via Zoom Beginn: 14. 10. 2022 Anmeldung: ab 23. 9. 2022 Gliederung Zwischen Münster und Papua-Neuguinea – 15 Kapitel zur Lokal-, National- und Globalgeschichte Einführung Kapitel I: „Grabe, wo du stehst“ – Münster: Zwischen Tradition und Moderne 1. Arme, Armut und Armenwesen der Stadt Münster 2. „Krieg bis auf’s Messer“ – Kirche, Kirchenvolk und Kulturkampf (1872 – 1887) in Münster 3. Rechtskatholizismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens 4. Heinrich Brüning – Reichskanzler zwischen Republik und Diktatur Kapitel II: „…von Anfang an dabei“ – Zur Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus im Rahmen der europäischen Expansion der Neuzeit 1. Karl V., die Neue Welt und die „Welser-Kolonie“ in Venezuela (1528 – 1546/58) 2. Indianer, Afrikaner und Südseebewohner in Europa: Zur Vorgeschichte der Völkerschauen und Kolonial-Ausstellungen 3. Der Kolonialismus der Bilder – das deutsche Beispiel 4. „Gott will es“ – Ein „Schwarzer Kreuzzug“ am Ende des 19. Jahrhunderts Kapitel III: Das „Größere Deutschland“ – Traum, Wirklichkeit, Trauma 1. Der lange Weg zu einem deutschen Kolonialreich und sein kurzes Ende 2. Die Kaiserfahrt Wilhelms II. ins Hl. Land 1898 – Ambitionen deutscher Nahost-Politik oder „Theatercoup“? 3. Deutsch-Südwest – Von der nationalen Utopie einer Siedlungskolonie zur Realität kolonialer Repression 4. Tsingtao – eine deutsche „Musterkolonie“? 5. Mythos Südsee – Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa 6. Der Mord an zehn Hiltruper Missionaren auf New Britain/ Papua-Neuguinea am 13. August 1904. Versuch einer ethnohistorischen Aufklärung

Geschichte vor Ort

Lehrveranstaltungen Winter-Semester 2022/23 Zwischen Münster und Papua- Neuguinea – 15 Kapitel zur Lokal-, National- und Globalgeschichte Vorlesung Meine Abschluss-Vorlesung im Rahmen des „Studiums im Alter“ beabsichtigt auf der Basis ausgewählter, historisch relevanter und methodisch innovativer Vorträge und Aufsätze ein vernetztes Gesamt-Tableau zu entwerfen, das auf drei zentralen Komplexen beruht. Im ersten Bereich geht es um die Stadt Münster („Grabe, wo du stehst“) mit Themen wie Armenwesen, Kulturkampf, Rechtskatholizismus sowie der Frage nach der Rolle des Münsteraner Reichskanzlers Heinrich Brüning im Übergang von der Republik zur Diktatur. Der zweite Bereich umfasst weniger bekannte Aspekte der Integration Deutschlands in die koloniale Ausbreitung Europas seit der portugiesisch-spanischen Conquista im 15./16. Jahrhundert. Themen sind u. a. Karl V. und die Neue Welt, Völkerschauen, der „Kolonialismus der Bilder“ sowie verspätete Kreuzzugspläne. Schwerpunkt wird – der dritte Komplex – die Behandlung des kurzlebigen deutschen „Kolonial- Abenteuers“ (1884 bis 1914/19) in Afrika, Ozeanien und Ostasien sein. Dabei sollen die lange Vorgeschichte deutscher Kolonialbestrebungen seit dem 16. Jahrhundert und der kurzlebige „Kolonialismus ohne Kolonien“ in Weimarer Republik und Drittem Reich ebenso behandelt wie der Frage nach dem Stellenwert des Rassismus im Spektrum der deutschen Kolonial-Ideologie und kolonialen Praxis nachgegangen werden. Abschließend geht es um den Mord an zehn Hiltuper Missionaren auf Papua-Neuguinea (1904) und dem Versuch seiner ethnographisch- filmischen „Aufklärung“. Bildmaterial sowie neuere Dokumentar-Filme seit Ralph Giordanos erster revisionistischen Produktion („Heia Safari“, 1966) sollen das Thema veranschaulichen. Literatur: H. Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, 7. Auflage Paderborn 2018 (die 8. Aufl. erscheint im Herbst 2022); H. Gründer - H. Hiery (Hg.), Die Deutschen und ihre Kolonien. Ein Überblick, 3. Aufl. Berlin 2022. Homepage: www.horst-gruender.de Zeit: Fr 10 – 12 Uhr Ort; F 5 (Fürstenberghaus) oder digital via Zoom Beginn: 14. 10. 2022 Anmeldung: ab 23. 9. 2022 Gliederung Zwischen Münster und Papua-Neuguinea – 15 Kapitel zur Lokal-, National- und Globalgeschichte Einführung Kapitel I: „Grabe, wo du stehst“ – Münster: Zwischen Tradition und Moderne 1. Arme, Armut und Armenwesen der Stadt Münster 2. „Krieg bis auf’s Messer“ – Kirche, Kirchenvolk und Kulturkampf (1872 – 1887) in Münster 3. Rechtskatholizismus im Kaiserreich und in der Weimarer Republik unter besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens 4. Heinrich Brüning – Reichskanzler zwischen Republik und Diktatur Kapitel II: „…von Anfang an dabei“ – Zur Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus im Rahmen der europäischen Expansion der Neuzeit 1. Karl V., die Neue Welt und die „Welser- Kolonie“ in Venezuela (1528 – 1546/58) 2. Indianer, Afrikaner und Südseebewohner in Europa: Zur Vorgeschichte der Völkerschauen und Kolonial-Ausstellungen 3. Der Kolonialismus der Bilder – das deutsche Beispiel 4. „Gott will es“ – Ein „Schwarzer Kreuzzug“ am Ende des 19. Jahrhunderts Kapitel III: Das „Größere Deutschland“ – Traum, Wirklichkeit, Trauma 1. Der lange Weg zu einem deutschen Kolonialreich und sein kurzes Ende 2. Die Kaiserfahrt Wilhelms II. ins Hl. Land 1898 – Ambitionen deutscher Nahost-Politik oder „Theatercoup“? 3. Deutsch-Südwest – Von der nationalen Utopie einer Siedlungskolonie zur Realität kolonialer Repression 4. Tsingtao – eine deutsche „Musterkolonie“? 5. Mythos Südsee – Deutsch-Neuguinea und Deutsch-Samoa 6. Der Mord an zehn Hiltruper Missionaren auf New Britain/ Papua-Neuguinea am 13. August 1904. Versuch einer ethnohistorischen Aufklärung