Geschichte vor Ort
Lehrveranstaltungen
SS 2022
Die Globalisierung der Welt - eine
„Erfolgsstory“ Europas?
Vorlesung
Globalisierung ist heute ein gängiger, vielfältig
verwendeter, zumeist jedoch ökonomisch
gebrauchter Begriff. Historisch betrachtet besitzt
der Prozess der ökonomischen Globalisierung
indes eine Vorgeschichte – Vorgeschichte im Sinne
des allgemeinen historischen Prozesses der
Entdeckung und Erschließung der Welt, der
Entstehung eines Bewusstseins globaler
Zusammenhänge und der Globalisierung der
Weltgeschichte unter europäischen Vorzeichen.
Globalisierung hat somit – historisch gesehen –
etwas mit (Aus-)Wanderung und Koloniegründung,
mit Entdeckungen, Handelskontakten und
„spiritueller Eroberung“, mit Kolonialismus und
Imperialismus zu tun. Diesen freilich
wechselseitigen, d. h. gleichzeitig auf Europa
zurückwirkenden historischen Prozess, der nach
dem Vorspiel in Antike und Mittelalter („Prä-
Globalisierung“) zwischen dem 13. und 16.
Jahrhundert erstmals kulminierte („Proto-
Globalisierung“), will die Vorlesung nachzeichnen,
verbunden mit der Leitfrage, in wieweit und auf
welche Weise die „Europäisierung der Erde“ die
heutige Welt geprägt hat.
Literaturempfehlung: Reinhard Wendt, Vom
Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die
Welt seit 1500, Paderborn 2007 (UTB 2889).
Zeit:
Fr 10-12 Uhr
Ort:
Entgegen der Ankündigung im
Vorlesungsverzeichnis wird die Vorlesung digital
via Zoom stattfinden!
Beginn:
22. April 2022
Anmeldung:
ab 18. März
Die Globalisierung der Welt – eine „Erfolgsstory“
Europas ?
Vorläufige Gliederung
1.
Globalisierung: Schlagwort –
Differenzierung – Epochen
2.
Globalisierung avant la lettre: Globale
„Vernetzungen“ in Antike und Mittelalter
3.
Warum haben nicht Araber, Osmanen,
Perser (Safawiden), Mongolen, Timuriden,
Mogule oder Chinesen die Welt erobert?
4.
„Europäisierung“ der Erde – Dimensionen
des „western impact“
5.
Die Grundlagen des europäischen
Expansionismus – Italienische Anfänge
6.
Amerika: Der „gewonnene“ Kontinent oder:
„Columbian Exchange“ und „demographische
Katastrophe“
7.
Welteroberung und Christentum – am
Beispiel des Jesuiten-Ordens als global
player der Weltevangelisation
8.
Transatlantischer Sklavenhandel und
Industrielle Revolution
9.
Migration, Kolonialismus und
wirtschaftliche Globalisierung
10.
Die Globalisierung Europas im
imperialistischen Zeitalter: Asien,
Ozeanien, Afrika
11.
Kolonialer Epilog in den Polargebieten
12.
Globalisierung – Eine „Erfolgsstory“
Europas? – Versuch einer Bilanz